
Dein GroupLotse klärt, wer sich aus deinem Team um eine Interface-Message kümmert und mit welcher KI-, IoT- oder Cloud- Anwendung es im Prozess weitergeht
Slack, Microsoft Teams oder Telegram
Erstelle deine persönlichen GroupLotsen für deine Teams in Slack, Microsoft Teams oder Telegram. Einfach die GroupLotse App deinen Channels oder Gruppen hinzufügen.
Gruppenentscheidungen
Konfiguriere deine GroupLotsen so, dass sie deinen Teams bei Eingang von bestimmten Interface-Nachrichten über Buttons oder ein Dropdown-Menu verschiedene Handlungsoptionen (Anwendungssteuerung, Anruf, Textnachricht) anbieten.
Interface-Trigger
Das Steuern von KI, IoT oder Cloud-Anwendungen kann wahlweise über unseren WebHook Server oder unseren MQTT-Broker erfolgen. Die Interface-Trigger können auch mit Textnachrichten kombiniert werden.
Info bei Gruppenentscheidungen
Das Team wird bei der Auswahl einer Gruppenentscheidungs-Option durch ein Teammitglied, sofort informiert, dass eine Handlungsoption (z.B. Interface Trigger) ausgelöst wurde und wer es getan hat. So sind immer alle auf dem aktuellen Stand.
Erinnerungsfunktion
Du kannst deine GroupLotsen so konfigurieren, dass deine Teams daran erinnert werden, dass noch niemand auf eine Interface-Nachricht reagiert hat.
Anruffunktion
Über die Anruffunktion kannst Du dich automatisch von deinem GroupLotse per Anruf über eine neue relevante Interface-Nachricht informieren lassen.
Direkte Aktionen
Dein Grouplotse kann bei Weiterleitung von Interface-Nachrichten in Channels (Slack, Microsoft Teams) oder Gruppen (Telegram) automatisch KI, IoT oder Cloud-Anwendungen steuern. Zudem kann auch eine automatische Anrufbenachrichtigung eingestellt werden.
Filterfunktion
Unsere Filterfunktion ermöglicht dir festzulegen, welche Interface-Nachricht deine GroupLotsen in einen Channel (Slack, Microsoft Teams) oder eine Chat-Gruppe (Telegram) weiterleiten sollen. Hierfür stehen dir Positiv- und Negativlisten zur Verfügung.

Integriere deine KI-, IoT und Cloud-Anwendungen über GroupLotse in deine Team-Prozesse in Slack, Microsoft Teams oder Telegram
WebHooks (bidirektional)
WebHooks ermöglichen es, einer Server-Software mitzuteilen, dass ein bestimmtes Ereignis eingetreten ist und eine Reaktion auf das Ereignis auszulösen. Wenn bei deinen KI-, IoT- oder Cloud-Anwendungen die Einrichtung von WebHooks möglich ist, kannst Du sie hierüber sehr einfach mit deinen GroupLotsen verbinden. Über WebHooks können deine GroupLotsen so die Information erhalten, dass ein Ereignis eingetreten ist und auch eine Reaktion auf ein Ereignis auslösen. Die Kommunikation ist bidirektional, sie funktioniert also in beide Richtungen.
MQTT (bidirektional)
Message Queuing Telemetry Transport (MQTT) ist ein offenes Netzwerkprotokoll für Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M), das die Übertragung von Daten in Form von Nachrichten zwischen Geräten ermöglicht. Und das auch bei größeren zeitlichen Verzögerungen, z.B. aufgrund beschränkter Netzwerkqualität! Alle KI-, IoT- oder Cloud-Anwendungen, die eine Machine-to-Machine Kommunikation (M2M) via MQTT unterstützen, können über unseren MQTT-Broker mit deinen GroupLotsen verbunden werden. Nachrichten können sowohl geschickt, als auch erhalten werden. Das heißt, die Kommunikation zwischen Geräten ist bidirektional, sie funktioniert also in beiden Richtungen.
Eine der üblichsten Arten der Kommunikation sind Emails. Unser Email-Server ermöglicht die Verbindung von deinen KI-, IoT- oder Cloud-Anwendungen, die E-Mails verschicken können, mit deinen GroupLotsen. Die Zuordnung der Emails zu deinen GroupLotsen erfolgt über eine eindeutige Absender-Email-Adresse, oder eine speziell für deinen GroupLotsen eingerichtete Empfänger-Email-Adresse.
SMS
Für SMS gilt die gleiche Logik wie bei Emails. Alle KI-, IoT- oder Cloud-Anwendungen, die SMS verschicken, können durch unseren SMS-Server mit deinen GroupLotsen verbunden werden. Die Zuordnung zu deinen GroupLotsen erfogt entweder über die Rufnummer des Absenders, oder einen eindeutige User-ID (UID) im Nachrichtentext.